Simit Tarifi – Simit Rezept – Türkische Sesamringe:
Bei uns in Köln gibt es ganz viele türkische Bäcker. Ich musste immer nach Köln Mülheim / Keupstraße fahren, weil es dort wirklich einen herausragenden türkischen Bäcker gibt Namens Kilim, aber das ist für mich immer der totale Umweg und es gibt dort leider nie Parkplätze. Durch Zufall habe ich einen neuen Simit und Cigköfte Dealer in Köln Kalk entdeckt. Und dort kaufen wir bestimmt alle paar Wochen ein. Viel näher an zu Hause und genauso lecker.

Simit
Ich kann wie gesagt frischen Simit nicht entkommen. Und genau neben diesem Geschäft in Köln Kalk gibt es auch meinen Lieblings-türkischen-Supermarkt. Dort kaufe ich das Pekmez, das ist das Traubensirup für die Simit und früher auch den Sesam. Sesam gibt es aber beim dm in Bio-Qualität und günstiger.
Das Traubensirup kaufe immer im Glas für ca. 2,50€ und das hält sich bei mir fast ein gutes Jahr. Simit mit Traubensirup schmeckt einfach noch authentischer. Aber auch mit Goldsaft ist es eine glatte 1. Mit Traubensirup eine 1 mit Sternchen. Jammern auf ganz hohem Nivea. So oder so werden Dir meine Simit schmecken.

Wie isst man Simit? Wie schmecken Simit am besten?
Simit schmecken wirklich nur frisch am besten. Kalte Simit mag Niemand. Simit esse ich am liebsten pur, mit Schafskäse und Oliven. Und mein Lieblings-Simit-Aufstrich ist Frischkäse. Simit mit Frischkäse und frisch gehacktem Schnittlich… das ist eine ganz andere Liga. Das könnte ich ernsthaft jeden Tag essen. Aber dann sehe ich auch aus wie ein Simit. Hahahah. Und dazu noch ein Glas türkischen Cay von meinem Mann und mein Glück ist perfekt. Aber wir kaufen oder backen Simit auch immer zu Suppe. Suppe und Brot gehört einfach zusammen.
Im Herbst und Winter gibt es jeden Montag unseren Süppedi Monday. Ich bereite dann Sonntags schon für Montag und Dienstag eine leckere Suppe zu und mein Mann holt die Simit. Guter Deal.

Aber auch zu Dips schmecken Simit einfach herausragend gut. Ich bin ja die Queen of Dips und beispielsweise meine türkische Schwiegermuttercreme schmeckt original wie beim Feinkosthändler.
Das musst Du unbedingt mal probieren, Du wirst es lieben. Dafür schneide ich die Simit in feine Ringe. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch sehr praktisch.

Du kannst die Simit aber auch wie ein belegtes Brot essen. Meine Mama beispielsweise liebt Simit mit Butter und Aufschnitt. Denn Simit schmeckt leicht süßlich und gemischt mit herzhaften Speisen ist es eine Geschmacksexplosion im Mund.

ZUTATEN
- 550g Mehl
- 370ml lauwarmes Wasser
- 8g frische Hefe aus dem Kühlregal oder 4g Trockenhefe
- 2 TL Zucker
- 2 TL Salz
- 4 EL Goldsaft oder Zuckerrübensirup oder Traubensirup + 5 EL Wasser
- 250g Sesam oder andere Saaten
ANLEITUNG
- In einer großen Schüssel die Hefe ins Wasser zerbröseln. Salz und Zucker dazugeben und gut vermischen. Für 10 Min. stehen lassen. Anschließend das komplette Mehl hineinkippen und zu einem kaum-klebenden Teig kneten. Tipp: sollte der Teig noch kleben, bitte jeweils 1 Esslöffel Mehl dazugeben, bis es nicht mehr zu sehr klebt. Für 2 Stunden gehen lassen.
- Nachdem der Teig hochgegangen ist, formen wir 9 Bällchen á 100g. Achtung. Der Teig ist sehr elastisch. Das muss so.
- Den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Nun die Ringe mit den Händen formen, ist nicht schlimm wenns ein wenig krumm ist. Das sieht man nicht mehr, wenn die Ringe in Sesam eingelegt sind. Zuerst nur 5 Ringe formen. Mehr passen nicht auf das Gitter.
- Anschließend zuerst in die Goldsaft-Wasser Mischung eintauchen und dann von allen Seiten im Sesam wälzen. Den Sesam leicht andrücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Gitter geben und sofort ab in den Ofen damit für genau 20 Minuten. Es fängt direkt wunderbar an zu duften.
- Nach den 20 Minuten rausholen und die zweite Fuhre vorbereiten und auch ebenfalls 20 Minuten backen. Du wirst die selbstgemachten Simit lieben. Türkei Feeling pur. Der Urlaub bei Dir zu Hause.
Tipp:
Du kannst wie ich statt Sesam auch die Simit mit Sonnenblumenkernen zubereiten, oder auch Kürbiskerne. Schmeckt meinem Mann sogar noch besser. Ihr müsst es ausprobieren meine Lieben! Afiyet olsun.
Markiere mich gerne bei Instagram @AysesKochblog
… und schau mal, hier findest Du alle Zutaten, Geräte und Hilfsmittel, die ich immer benutze. Günstig und gut. Schau Dich gerne mal um. :-)
-Ich kann Euch meine *Messlöffel empfehlen. Ich benutze sie täglich und habe damit auch immer die richtige ml, TL und EL – Menge, nämlich immer gestrichene Löffel.
Ich bin übrigens auch bei Pinterest, Instagram und natürlich Facebook. Trette gerne meiner Facebook-Gruppe bei. Ich freue mich auf den Austausch mit Dir. > Ayse’s Kochblog.
8 Kommentare
Vielen lieben Dank für das Rezept! Hab mich tatsächlich dran getraut und sie sind einfach super geworden!!! Bin ganz happy! Es geht doch nix über warme frische Simit zum Frühstück! Hätte ich gewusst, wie einfach es ist, hätte ich die schon viel früher gemacht. Gibts jetzt öfter!
Warme türkische Simitringe wie aus Izmir sind life 😊. Hab ich Dir doch gesagt meine Liebe. Total einfach und so, so lecker. Ich freue mich so sehr, dass Dir die Simit so schmecken. Ganz liebe Grüße Ayse
Danke für das Rezept, aber in welchem Verhältnis wird Goldsaft und Wasser gemischt?
Liebe Grüße
Hallo liebe Heidrun, danke für deinen Kommentar zu meinem Simit Rezept / Sesamringe wie aus Izmir. Schau mal, es steht in der Zutatenliste. 4 EL Goldsaft oder Zuckerrübensirup oder Traubensirup zusammen mit 5 EL Wasser mischen bitte. Du wirst meine Simit lieben. Viele Grüße Ayse
Hallo stimmt es das nur 8g frische Hefe rein kommt LG
Hab ein Rezept gesehen mit einem Würfel Hefe lg
Hallo Anita, danke für deinen Kommentar zu meinen türkischen Sesamringen. Ich liebe Simit! Genau, es sind nur 8g. Mit einem ganzen Würfel werden die türkischen Sesamringe viel zu trocken. Liebe Grüße Ayse
Kann man den Teig auch abends vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank lassen?
Hi Andy, danke für deine Frage zu meinem Simit Rezept. Ich liebe türkische Sesamringe einfach. Natürlich kannst du den Teig Abends vorbereiten. Dieser muss aber nicht im Kühlschrank gelagert werden. Einfach abgedeckt in der Küche lagern. Mache ich auch so. Liebe Grüße Ayse